Dziedzictwo Kulturowe po Skasowanych Klasztorach, 6, 2016

Die Auflösung der Klöster in Preußisch-Schlesien 1810, hrsg. von Marek DERWICH (Dziedzictwo Kulturowe po Skasowanych Klasztorach / Das Kulturerbe der aufgehobenen Klöster, red. / hrsg. von Marek DERWICH, 6), Wrocław: Wrocławskie Towarzystwo Miłośników Historii, 2016, ss. 523, 12 tab., 61 il., bibliografia, indeks osób, indeks miejscowości, wykaz miejscowości niemiecko-polski, wykaz miejscowości polsko-niemiecki.

Spis treści: przeglądaj / pobierz
Cena: 100,00 zł

Spis treści

Strony redakcyjne 1
Spis treści 5
Marek DERWICH, Einführung. Von der Tagung zum Forschungsprojekt 7
Marek DERWICH, Vorwort 11
Die Klosteraufhebungen
Marek DERWICH, Das Säkularisationsedikt des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. vom 30. Oktober 1810. Die Edition 15
Urszula BOŃCZUK-DAWIDZIUK, Anna JEZIERSKA, Verzeichnis der für die Auflösung bestimmten Klöster und Stifte in Büschings „Acta manualia“ aus den Beständen der Universitätsbibliothek Breslau 19
Marek DERWICH, Aufstellung der durch das Säkularisationsedikt von 1810 aufgehobenen kirchlichen Institutionen in Preußisch-Schlesien 39
Andreas REINKE, „Unterschiedliche Zahlen […], unvollständige und widersprüchliche Auflistungen“. Zur Statistik der Säkularisation in Schlesien 1810 81
Roland PREJS OFMCAP, Die Aufhebung der Klöster in Schlesien 1810 und die Aufhebung der Klöster im Königreich Polen 1864. Ähnlichkeiten und Unterschiede 101
Karl BORCHARDT, Die Säkularisierung der Johanniterkommenden in Schlesien 1810/11 119
Anzelm Janusz SZTEINKE OFM, Die Aufhebung des Klosters der Franziskaner-Reformaten auf dem Sankt Annaberg 1810 141
Die Ordensleute
Kazimierz DOLA, Die finanzielle Absicherung der Ordensgeistlichen aus den im Jahre 1810 aufgehobenen Klöstern 163
Henryk GERLIC, Priesterrock statt Mönchsgewand. Schlesische Zisterzienser nach der Aufhebung ihrer Abteien 177
Sachgüter aus den Klöstern
Urszula BOŃCZUK-DAWIDZIUK, Die Sammlungen der Malerei, Skulptur und Graphik an der Universität Breslau nach der Säkularisation der Klöster 1810 201
Maja GĄSSOWSKA, Mittelalterliche Denkmäler aus den 1810 aufgehobenen schlesischen Klöstern in den Beständen des Nationalmuseums Warschau 225
Beata MARCISZ-CZAPLA, Siegelstempel aus aufgehobenen schlesischen Klöstern in den Beständen des Nationalmuseums Breslau 237
Arkadiusz WOJTYŁA, Das Schicksal der Kunststiftungen der Kreuzherren mit dem roten Stern in Schlesien nach der Aufhebung des schlesischen Ordenszweiges 249
Weronika KARLAK, Die Altdruck-Bestände aus aufgehobenen Klöstern in der Universitätsbibliothek Breslau. Die Tätigkeit von J. G. G. Büsching und der derzeitige Stand der Provenienzforschung 269
Bożena KUMOR-GOMUŁKA, Die Breslauer Kirchenbibliotheken in den Plänen zur Schlesischen Zentralbibliothek. Die Idee der Gründung einer vereinigten Stadtbibliothek Breslau in der Zeit vor und nach der Säkularisation 301
Die Folgen
Gregor PLOCH, Der Einfluss der Klosteraufhebungen auf die soziale Entwicklung im 19. Jahrhundert 319
Teresa KULAK, Der Anteil an materiellen Ressourcen aus den aufgelösten Klöstern in Schlesien bei der Gründung der Universität Breslau 1811 327
Agnieszka ZABŁOCKA-KOS, „Ob in politischer Hinsicht der Aufhebung der Klöster und Stifter in Schlesien etwas entgegensteht, wage ich nicht zu bezweifeln“. Die funktionale Umgestaltung der Breslauer Klostergebäude im 19. und 20. Jahrhundert 347
Das Gedächtnis an die Klöster Aleksander ANDRZEJEWSKI, Leszek KAJZER , Vom Fürstenschloss zur Wiese – Klöster nach ihrer Aufhebung 369
Marek L. WÓJCIK, Die Beständigkeit der monastischen Symbolik in der heraldischen Tradition Niederschlesiens nach 1810 393
Bibliographische Hinweise 409
Abbildungsverzeichnis 413
Tabellenverzeichnis 421
Quellen- und Literaturverzeichnis 423
Personenindex 475
Ortsindex 491
Verzeichnis der deutsch-polnisch Ortsnamen 509
Verzeichnis der polnisch-deutsch Ortsnamen 515
Autorenverzeichnis 521
2296 Views since 27 V 2015 1 Views Today
2296 Views since 27 V 2015 1 Views Today
Top